Vorsorge statt Nachsorge: Welche Check-ups wirklich wichtig sind

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut – und Vorsorge ist der Schlüssel, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder sogar zu verhindern. Österreich bietet ein umfassendes Gesundheitssystem, das eine Vielzahl kostenloser und regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen bereitstellt. Doch welche Check-ups sind in welchem Lebensabschnitt sinnvoll? Und welche Routineuntersuchungen sollten Sie nicht auslassen? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über alters- und geschlechtsspezifische Empfehlungen – von der Geburt bis ins hohe Alter.

Von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr: Ein gesunder Start ins Leben

Bereits in den ersten Lebensjahren legen regelmäßige Untersuchungen den Grundstein für ein gesundes Leben.

1. Mutter-Kind-Pass

  • Was wird untersucht?
    Zehn Untersuchungen, die vom 1. Trimester der Schwangerschaft bis zum 5. Lebensjahr reichen. Schwerpunkte liegen auf der frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsstörungen, angeborenen Erkrankungen und Impfungen.

  • Besonderheiten:
    Pflichtuntersuchungen, um Anspruch auf volle Familienbeihilfe zu erhalten.

2. Impfungen für Kinder und Jugendliche

  • Warum wichtig?
    Schutz vor Infektionskrankheiten wie Masern, Mumps, Röteln, Polio oder HPV.

  • Empfehlung:
    Regelmäßige Impfungen gemäß österreichischem Impfplan. Die meisten sind kostenlos.

3. Augen- und Hörtests

  • Ziel:
    Frühzeitige Erkennung von Seh- oder Hörproblemen, die die Entwicklung beeinträchtigen könnten.

  • Empfehlung:
    Augenarztbesuch ab dem 2. Lebensjahr oder bei Auffälligkeiten.

4. Zahnarztbesuche

  • Warum wichtig?
    Zahngesundheit hat Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung.

  • Empfehlung:
    Kontrollbesuche ab dem 1. Zahn und mindestens einmal jährlich.

5. Jugendgesundheitsuntersuchung (13–18 Jahre)

  • Fokus:
    Aufklärung zu Pubertät, Ernährung, Bewegung und psychischer Gesundheit.

18 bis 40 Jahre: Die Basis für ein langes Leben legen

In diesen Jahren stehen Prävention und die Etablierung eines gesunden Lebensstils im Fokus.

1. Allgemeine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung (ab 18 Jahren)

  • Was wird untersucht?
    Körperliche Untersuchung, Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin, Leberwerte, Harnanalyse.

  • Empfehlung:
    Einmal jährlich kostenlos bei Hausärzt:innen.

2. Regelmäßige Augenarztbesuche

  • Ziel:
    Kontrolle der Sehkraft und frühzeitige Erkennung von Erkrankungen wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung.

  • Empfehlung:
    Alle 2 Jahre, bei Beschwerden häufiger.

3. Zahnärztliche Vorsorge

  • Warum wichtig?
    Früherkennung von Karies, Parodontitis und Zahnfehlstellungen.

  • Empfehlung:
    Mindestens einmal jährlich, bei erhöhtem Risiko zweimal. Die Zahnsteinentfernung ist einmal jährlich kostenlos.

4. Vorsorge für Frauen

  • Gynäkologische Untersuchung:
    Jährlich, inkl. PAP-Abstrich zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung.

  • Empfehlung:
    HPV-Impfung bis 26 Jahre zur Prävention von HPV-assoziierten Erkrankungen.

5. Vorsorge für Männer

  • Urologische Beratung:
    Untersuchung von Hoden, Prostata und allgemeiner Sexualgesundheit.

  • Empfehlung:
    Ab 30 Jahren bei familiärer Vorbelastung oder Beschwerden.

40 bis 65 Jahre: Prävention in der Lebensmitte

In der Lebensmitte werden Vorsorgeuntersuchungen noch wichtiger, da das Risiko für chronische Erkrankungen steigt.

1. Herz-Kreislauf- und Stoffwechselvorsorge

  • Ziel:
    Früherkennung von Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterinproblemen.

  • Empfehlung:
    Alle 2–3 Jahre (bei Risikofaktoren häufiger).

2. Krebsvorsorge

  • Frauen:

    • Mammografie alle 2 Jahre ab 40 Jahren.

    • Fortführung der gynäkologischen Vorsorge.

  • Männer:

    • Prostatavorsorge ab 45 Jahren.

3. Darmkrebsvorsorge (ab 50 Jahren)

  • Ziel:
    Früherkennung von Polypen oder Darmkrebs.

  • Empfehlung:
    Jährlicher Stuhltest oder Koloskopie alle 10 Jahre.

4. Augenvorsorge

  • Warum wichtig?
    Früherkennung von Glaukom und Makuladegeneration.

  • Empfehlung:
    Alle 2 Jahre.

5. Zahnarzt und Mundgesundheit

  • Empfehlung:
    Jährlich zur Vorsorge und Zahnreinigung.

65 Jahre und älter: Gesund und aktiv im Alter

Im Alter liegt der Fokus auf der Prävention altersbedingter Erkrankungen und der Erhaltung der Lebensqualität.

1. Osteoporose-Früherkennung

  • Ziel:
    Vermeidung von Knochenbrüchen durch frühzeitige Diagnose.

  • Empfehlung:
    Ab 65 Jahren (bei Risikofaktoren auch früher).

2. Impfungen

  • Empfehlung:
    Regelmäßige Auffrischung der Tetanus- und Diphtherie-Impfung sowie jährliche Grippeimpfung und Pneumokokken-Impfung.

3. Demenzvorsorge

  • Ziel:
    Früherkennung kognitiver Einschränkungen.

  • Empfehlung:
    Bei ersten Anzeichen von Gedächtnisproblemen ärztliche Abklärung.

4. Herz-Kreislauf- und Diabetesvorsorge

  • Empfehlung:
    Fortsetzung der regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.

5. Augen- und Hörvorsorge

  • Empfehlung:
    Jährliche Untersuchungen, um Sehverlust und Hörprobleme frühzeitig zu erkennen.

Fazit: Vorsorge ist eine lebenslange Aufgabe

Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. In jedem Lebensabschnitt gibt es spezifische Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten. Nehmen Sie die kostenlosen Angebote des österreichischen Gesundheitssystems in Anspruch und machen Sie Vorsorge zu einem festen Bestandteil Ihres Lebens.

Zurück
Zurück

Die besten Lebensmittel zur Stärkung des Immunsystems

Weiter
Weiter

Mikrobiom und Darmgesundheit: Warum Ihr Bauch Ihr zweites Gehirn ist