
Selbsttest: Wie hoch ist Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes?
Wichtiger Hinweis: Dieser Test ist weder eine medizinische Diagnose, noch ersetzt er diese. Er bietet Ihnen jedoch eine erste Orientierung. Bei einem mittleren oder hohen Risiko sollten Sie eine ärztliche Abklärung in Erwägung ziehen.
Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich. Notieren Sie sich die Punkte hinter jeder Antwort. Am Ende erhalten Sie eine erste Einschätzung Ihres persönlichen Diabetes-Risikos.
1. Wie alt sind Sie?
Unter 45 Jahre → 0 Punkte
45–54 Jahre → 2 Punkte
55–64 Jahre → 3 Punkte
Über 64 Jahre → 4 Punkte
2. Haben Sie einen Verwandten mit Diabetes (Typ 1 oder Typ 2)?
Nein → 0 Punkte
Ja, Großeltern, Tante/Onkel → 3 Punkte
Ja, Eltern, Geschwister oder eigene Kinder → 5 Punkte
3. Haben Sie Übergewicht? (BMI > 25)
(Tipp: BMI = Gewicht in kg ÷ (Größe in m)²)
Nein → 0 Punkte
Ja → 3 Punkte
4. Bewegen Sie sich regelmäßig (mind. 30 Minuten pro Tag)?
Ja → 0 Punkte
Nein → 2 Punkte
5. Wie ernähren Sie sich überwiegend?
Frisch, ausgewogen, wenig Zucker → 0 Punkte
Viel Fast Food, süße Getränke, Snacks → 2 Punkte
6. Leiden Sie an Bluthochdruck oder nehmen Sie blutdrucksenkende Medikamente?
Nein → 0 Punkte
Ja → 2 Punkte
7. Haben Sie schon einmal einen erhöhten Blutzuckerwert gemessen bekommen (z. B. beim Arzt)?
Nein / weiß nicht → 0 Punkte
Ja → 5 Punkte
8. Frauen: Hatten Sie während einer Schwangerschaft einen Schwangerschaftsdiabetes?
(Frage für Frauen – Männer überspringen diese)
Nein → 0 Punkte
Ja → 4 Punkte
Auswertung:
Zählen Sie Ihre Punkte zusammen:
0–6 Punkte:
Niedriges Risiko.
Sie haben aktuell keine typischen Risikofaktoren. Achten Sie weiter auf einen gesunden Lebensstil.
7–11 Punkte:
Mittleres Risiko.
Ihr Risiko ist leicht erhöht. Es empfiehlt sich, Ihren Blutzucker gelegentlich kontrollieren zu lassen.
12 Punkte oder mehr:
Hohes Risiko.
Sie gehören zur Risikogruppe für Typ-2-Diabetes. Wir empfehlen Ihnen dringend, einen Blutzuckertest durchzuführen – am besten durch einen Selbsttest oder beim Hausarzt.